Eine hochgradig stilisierte, filmische Flachillustration, inspiriert von Kevin Darts retro-modernem Animationsstil, der das überfüllte Büro eines Fernsehproduzenten in Montevideo, Uruguay, im Jahr 1990 darstellt. Die Szene ist als Weitwinkelaufnahme in einem kleinen, schwach beleuchteten Büro gerahmt, das voller Retro-Charme ist. Im Zentrum steht ein großer Holztisch, der mit verstreuten Dokumenten, handgeschriebenen Notizen, Ordnern, Kaffeetassen, alten Stiften und einem geöffneten Planer überquillt. Ein klassisches Wählscheibentelefon und ein Aschenbecher mit einer rauchenden Zigarette stehen beiseite. Hinter dem Tisch befindet sich eine hohe Wand aus Bücherregalen, gefüllt mit VHS-Kassetten, deren bunte Rücken und verblasste Etiketten dicht in Reihen und schiefen Stapeln gestapelt sind. Einige sind noch in Kartonhüllen, andere haben handgeschriebene Titel auf weißen Etiketten. Ein kleiner CRT-Fernseher steht auf einem Regal, darunter ein VHS-Player und eine blinkende digitale Uhr. Die Beleuchtung des Raumes ist stimmungsvoll und nostalgisch: Goldenes Nachmittagslicht filtert durch staubige Jalousien und wirft scharfe horizontale Schatten auf den Tisch und die Regale. Die Wände sind mit verblassten Postern lokaler Fernsehsendungen, Produktionsplänen, die mit Reißnägeln befestigt sind, und einem Korkboard voller Notizen und Polaroids dekoriert. Die Farbpalette ist warm und entsättigt: weiche Ockertöne, staubige Brauntöne, gedämpfte Blau- und Rottöne. Die Schatten sind lang und grafisch, was dem Raum Tiefe verleiht und gleichzeitig eine klare, flache Ästhetik beibehält. Die gesamte Komposition verbindet Chaos und Kontrolle, Nostalgie und Kreativität und fängt die Energie der Fernsehkultur der 1990er Jahre in Uruguay ein und wird mit Kevin Darts elegantem, animierten und grafischen Erzählstil dargestellt.